Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.04.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Koloss auf tönernen Füßen - Der Krise der Katholischen Kirche in Polen

In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der polnische Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe viele Jahre lang zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen wollten. „Koloss auf tönernen Füßen“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Martin Sander über die Krise der katholischen Kirche in Polen.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Volk als Protagonist: Mussorgskis: "Chowanschtschina" an der Berliner Staatsoper

Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

02.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Essay

Stop-Rewind-Play – Per Knopfdruck zur Geschichte der frühen Tonbandmusik

Wer einmal ein Tonbandgerät bedient hat, erinnert sich an das Einrasten, Durchlaufen und Neustarten des Bandes, an die Geräusche und Dauer dieser Vorgänge und an die haptische Qualität der Plastiktasten mit ihren Widerständen. Doch wie haben diese und andere Mechanismen die frühe Tonbandmusik geprägt? Welches künstlerische Potenzial hatten sie? Und was bleibt heute von den Handgriffen und analogen Praktiken jenseits von Nostalgie und Fetisch? Michelle Ziegler spult zurück zum Beginn der Tonbandmusik und nimmt verschiedene Spielarten des Geräts als Ausgangspunkt für eine medienkritische Selbstbespiegelung.

Hören

02.06.24 23:03 Uhr NDR Info Der Seewetterbericht

Seewetter 02.06.2024 23:03:00

Der aktuelle Seewetterbericht des Deutschen Wetterdienstes: Wetterlage, Vorhersage, Aussichten und Warnungen.

Hören

02.06.24 22:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.06.24 22:05 Uhr Deutschlandfunk Literatur

Der D-Day in der Literatur - "Hochdramatisch war der Tag"

Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis? Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

02.06.24 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Der D-Day in der Literatur - "Hochdramatisch war der Tag"

Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis? Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

02.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Katholikentag

Heute ist der 103. Katholikentag in Erfurt zu Ende. "Zukunft hat der Mensch des Friedens", so lautete das Motto, unter dem sich viele Tausende Menschen von Mittwoch an bis heute getroffen haben. Dieser Kirchentag verstand sich als Forum für die Stärkung der Demokratie, für innerkirchliche und viele andere gesellschaftliche Themen.

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Von Olaf Karnik und Volker Zander www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören