Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Jean Marie Leclair: Flötenkonzert C Dur, op. 7 Nr. 3 Florilegium Ignacy Jan Paderewski: Polnische Tänze, op. 5 Ewa Kupiec, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert F Dur, R 544 Maurizio Naddeo, Violoncello Europa Galante Leitung und Violine: Fabio Biondi Jean Françaix: Serenade Ensemble Kontraste Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen", op. 66 Daniel Müller Schott, Violoncello Angela Hewitt, Klavier Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 5 D Dur Yo Yo Ma Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman

06.00 Uhr
radio3 am Morgen

Moderation: Katja Weber 06:10 radio3 Aktuell 06:20 radio3 Aktuell 06:30 Kultur Kompakt 06:40 radio3 Aktuell 06:50 Worte für den Tag Ulrike Garve, Lübbenau 07:10 radio3 Aktuell 07:20 radio3 Aktuell 07:30 Kultur Kompakt 07:40 radio3 Aktuell 07:50 radio3 Aktuell 08:10 Die Frage des Tages 08:20 radio3 Aktuell 08:30 Kultur Kompakt 08:40 radio3 Aktuell 08:50 radio3 Aktuell 09:10 radio3 Aktuell 09:20 radio3 Aktuell 09:30 Kultur Kompakt 09:40 radio3 Aktuell 09:50 radio3 Aktuell

10.00 Uhr
Klassik bis Zwei

Moderation: Ev Schmidt 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Musikalisches Kalenderblatt 11:30 Kultur Kompakt 12:10 Gast 12:30 Kultur Kompakt 12:40 Klassik Aktuell

13.30 Uhr
Lesung

Der Verschollene (5/26) Von Franz Kafka Gelesen von Peter Simonischek

14.00 Uhr
Meine Musik.

Klassik, garantiert subjektiv Moderation: Kai Luehrs Kaiser

16.00 Uhr
radio3 am Nachmittag

Moderation: Shelly Kupferberg 16:10 radio3 Aktuell 16:20 radio3 Aktuell 16:30 Kultur Kompakt 16:40 radio3 Aktuell 16:50 radio3 Aktuell 17:10 radio3 Aktuell 17:20 radio3 Aktuell 17:30 Kultur Kompakt 17:40 radio3 Aktuell 17:50 radio3 Aktuell 18:10 radio3 Aktuell 18:20 radio3 Aktuell 18:30 Kultur Kompakt 18:40 radio3 Aktuell 18:50 radio3 Aktuell

19.00 Uhr
Feature

Anne Frank: 95. Geburtstag (11.6.) Eva Die bisher nur wenigen bekannte Geschichte von Anne Franks Stiefschwester Von Renate Maurer Eva Schloss, geborene Geiringer, ist in Wien aufgewachsen. Sie war neun Jahre alt, als Hitler 1938 seine alte Heimat mit dem Deutschen Reich "wiedervereinigte" und sie ihre verlor. Die Geiringers flüchteten über Brüssel nach Amsterdam und wohnten am Merwedeplein direkt gegenüber von Familie Frank. Eva war nur einen Monat älter als Anne Frank, aber ganz anders: blond und blauäugig, jungenhaft, extrem sportlich, scheu. Wie Anne, aber getrennt von Vater und Bruder, tauchte sie in Amsterdam unter, musste von einem Versteck ins andere flüchten, wurde verraten. Doch sie überlebte Auschwitz Birkenau zusammen mit ihrer Mutter Fritzi. Nach dem Krieg heiratete Evas Mutter Anne Franks Vater. Otto Frank half der 16 jährigen Eva in der Zeit ihrer schlimmsten Verbitterung und Depression wieder ins Leben zurück. Mit seiner Leica wurde sie 1951 Fotografin in London, heiratete, bekam drei Töchter. Otto Franks obsessive Beschäftigung mit der Veröffentlichung der Tagebücher seiner toten Tochter war aber auch eine Last für die Stieftochter. 40 Jahre lang schwieg Eva Schloss über ihr Schicksal. Dann plötzlich, im Jahr 1986 bei der Eröffnung der Anne Frank Wanderausstellung in London, fing sie an zu reden und konnte nicht mehr aufhören. Renate Maurer hat sie getroffen und lange Gespräche mit ihr geführt. Produktion ORF 2015

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Konzertaufnahme vom 05.05.2023 in der Berliner Philharmonie Modest Mussorgskij Eine Nacht auf dem kahlen Berge Dmitrij Schostakowitsch Cellokonzert Nr. 2 G Dur, op. 126 Ivan Karizna Witold Lutoslawski Sinfonische Variationen Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 3 c Moll, op. 44

22.30 Uhr
Lesung

Der Verschollene (5/26) Von Franz Kafka Gelesen von Peter Simonischek (Wiederholung von 13.30 Uhr)

23.00 Uhr
Musik der Gegenwart

Moderation: Margarete Zander Neue Musik an der Barenboim Said Akademie Berlin Seit 2016 unterrichtet die Barenboim Said Akademie begabte junge Musikerinnen und Musiker vor allem aus dem Nahen Osten und Nordafrika im pädagogischen Geist von Edward Said und Daniel Barenboim. Das intensive Studium setzt neben der musikalischen Theorie und Praxis einen zweiten Schwerpunkt in geisteswissenschaftlichen Themen. Im Zentrum steht auch immer wieder die zeitgenössische Musik.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es Dur Kölner Rundfunk Sinfonie Orchester Leitung: Günter Wand Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate d Moll, Wq 145 Les Amis de Philippe Erich Wolfgang Korngold: "Baby Serenade", op. 24 Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Werner Andreas Albert Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D Dur Kölner Klavier Duo Kölner Rundfunkorchester Leitung: Florian Merz Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2, op. 64 c Kölner Rundfunk Sinfonie Orchester Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A Dur, KV 414 Rudolf Buchbinder Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Roberto Benzi Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 Es Dur, BWV 1010 Sebastian Klinger, Violoncello Charles Gounod: Petite Symphonie The Saint Paul Chamber Orchestra Leitung: Christopher Hogwood Fanny Hensel: Streichquartett Lark Quartet Jean Baptiste Lully: Deuxième Suite "Le Divertissement Royale" Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Percy Grainger: Danish Folk Music, Suite The Melbourne Symphony Orchestra Leitung: Geoffrey Simon Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174 Christopher Hinterhuber, Klavier Gävle Symphony Orchestra Leitung: Uwe Grodd Pietro Locatelli: Violinkonzert, op. 3, Nr. 8 Théotime Langlois de Swarte Les Ombres